Allgemeine Informationen:

button
Esther Mischkulnig (1m)
button Andreas Eder (2m)
button Claudia Wintersteller (3m)
button Roman Staller (4m)
button Isabella Eisl
button Christoph Matl

Ziele und Inhalte der Musikausbildung:
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über den Musikunterricht an der MHS Henndorf. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bereiche der Ausbildung vor und beantworten folgende häufig gestellte Fragen:

1. Welche Schwerpunkte setzt die Musikhauptschule?

Ziel der Musikhauptschule ist die intensive Begegnung mit Musik und die Freude am Musizieren. Neben den allgemeinen Bildungs- und Lehraufgaben bilden die vier praktischen Bereiche:
- GESANG UND INSTRUMENTALUNTERRICHT
- BEWEGUNG (Tanz, Kreativität, moderne Ausdrucksformen) und
- CHOR UND ENSEMBLESPIEL
- DARSTELLENDES SPIEL

einen Schwerpunkt in der umfassenden musikalischen Bildung der Schüler. Wir legen aber auch Wert auf kulturelle Betätigung in Form von Künstlerbegegnungen, Gesprächskonzerten und Konzert- und Theaterbesuchen.

Weiters steht das selbständige aktive Musizieren im Mittelpunkt. Die Kinder lernen unter fachkundiger Anleitung eigene Musikstücke zu komponieren bzw. zu gestalten.

2. Welche Anforderungen muss ein Kind erfüllen?
Die Kinder der Musikklasse unterziehen sich einem musikalischen Aufnahmetest, der das allgemeine Rhythmusgefühl, die musikalische Merkfähigkeit und Tonvorstellung, sowie die Stimme des Kindes überprüft. Ein Kind, das die MHS besuchen möchte, sollte Freude am Musizieren und Singen haben und bereit sein, mehr Zeit dafür herzugeben. Das Spielen eines Instrumentes kann bei uns neu erlernt werden und ist nicht Voraussetzung für die Aufnahme in die Musikklasse.

3. Was unterscheidet die MHS von der Regel-HS?

Die Kinder erleben den Lehrer ,,näher'', da man bei den musikalischen Projekten und Auftritten sehr intensiv zusammenarbeitet. Daraus entsteht ein besonderer "Teamgeist'', der sich positiv auf die Klasse auswirkt.

In den Regelklassen (= ohne musikalischem Schwerpunkt) stehen für die Musikerziehung nur wenige Stunden zur Verfügung. In der Musikklasse sind auf jeder Schulstufe mehr Wochenstunden für Musikerziehung vorgesehen als in der Regelklasse. Dafür wird in anderen Fächern geringfügig gekürzt. Auch für Kinder aus Musikvolksschulen, wie es sie beispielsweise in Thalgau oder in Seekirchen gibt, ist die MHS eine logische Fortsetzung und Weiterführung der musischen Ausbildung

4. Welche Anforderungen werden an die Lehrer gestellt?

Veranstaltungen (Konzertbesuche, Auftritte, Proben) finden auch außerhalb des regulären Unterrichtes statt. Nur dort, wo Lehrer bereit sind, sich zusätzlich zu engagieren, kann eine Musikhauptschule ent- und bestehen. Ein großes Maß an Teamfähigkeit ist genauso Voraussetzung, wie eine breite Akzeptanz der Musikhauptschule im gesamten Lehrkörper.

5. Wie nehmen die Kinder und Eltern die Schulform auf?
Bei den Elternabenden, Veranstaltungen und Konzerten ist das Echo sehr positiv. Die Eltern werden in die Organisation und Vorbereitung der Konzerte mit eingebunden und erweitern so das pädagogische Team.
Durch die Aufhebung des Schulsprengels bei Schwerpunkt-Hauptschulen ist es auch Kindern aus anderen Orten möglich, die MHS Henndorf zu besuchen - was auch genutzt wird.

6. Welche Wege stehen einem Kind nach dem Besuch der MHS offen?
Die Hauptschule öffnet grundsätzlich jeden Weg der Weiterbildung. Besonders bietet sich natürlich ein Oberstufengymnasium mit musikalischem Schwerpunkt an, wo die Ausbildung noch weitergeführt wird.
Wichtige Termine für ,,Neueinsteiger und Interessierte'':
- Anmeldetermine für die MHS: bis ca. Weihnachten
- Musikalischer Eignungstest: Mitte Jänner
Weitere Information zur MHS entnehmen Sie aus den Menüpunkten!